Zwar kein teleskopierbarer Tischfuß, dafür eine Halterung für den Tischfuß, dass der nicht mehr irgendwo anders rumdängelt.
Der Fiamma Tube Pro Tischfuß hat 60mm Druchmesser. Leider bin ich bei irgendwelchen PVC Halterungen nicht fündig geworden, da das nicht die Norm ist. Es gibt nur ein sehr teuren Yacht-Tischhalter und eben dann noch 3D Druck und selber machen. (kann man ja auch bestellen bei irgendwelchen Anbietern wenn man keinen Drucker hat).
Danach mit Klettband von vorne nach hinten bzw. auf der Innenseite ausgekleidet. Kleber ist ein einfaches 3M-Montageklebeband. hält bombenfest.
Falls es irgendwann einmal abfällt würde ich den Tischfußhalter eventuell andersherum montieren. War im Eifer des Gefechts jetzt einfach mal noch innen montiert....
Hab da ein viel besseres konzept entwickelt für den tisch, da der zentrale standfuss ein völliger käse ist ... steht auf keinem üblichen campingplatz untergrund und ist auch nicht höhenverstellbar...
Mein tisch ist jetzt entweder drinnen mit einem teleskopierbaren seitlich versetzten fuss zu verwenden oder aber mit 3 teleskopierbaren füssen für draussen ... 😉
Ich mache mal bilder wenn ich den tisch aufgebaut habe. Verwende alte teleskopierbare zeltstangen die mit M8er Gewinde versehen an den tisch geschraubt werden.
Super platzsparend zu verstauen das ganze und flexibel je nach anwendung.
Der dicke hauptfusshalter ist noch dran, wird aber noch weggeschraubt nach erfolgreichem test der individuallösung.
Und hier noch ein blich von unten. Man sieht die 3 aufnahmen für die stützfüsse, die jeweils dort mit m8er gewinde einfach mit ein paar umdrehungen eingeschraubt werden.
Das geniale an der lösung ist, dass der tisch weiterhin in die verkleidung der schiebetür passt !!!!!
Alle anderen konzipierten lösungsideen mit anklappbaren beinen etc. Hätten unweigerlich eine anpassung der innenverkleidung der schiebetür zur folge gehabt und das wollte ich mir nicht antun. Zumal ich nicht weiss ob es ein thermoplastischer werkstoff ist ...
@rainerxxx Tolle Idee! Hättest du einen Link zu den Befestigungen für die Stangen, die du unter dem Tisch montiert hast? Oder kannst du mir sagen, wie dick diese sein dürfen, damit der Tisch noch in die Halterung der Tür passt?
@anton: ich habe mir die Befestigungswinkel über Amazon bestellt. diese sind nur 10 mm hoch (wichtig !) und haben ein M8er Gewinde. Wegen der Positionierung am Tisch muß man sich die Ausformung in der Schiebetür ansehen wo ausreichend Platz ist in der Tiefe - aber da gibt es doch einige Positionen wo es paßt, aufgrund der geringen Bauhöhe ! Die Winkel habe ich mit Baukleber und Schrauben befestigt an der Tischplatte. Bis jetzt nur den einen Standfuß im Bus getestet - der Test mit 3 Standfüssen steht noch aus, aber ich bin zuversichtlich, daß das auch hält - sofern man ein wenig vorsichtig ist und sich nicht massiv am Tisch abstützt - dann werden die Hebelkräfte natürlich zu hoch werden. Aber da würde die Serienlösung mit dem einen zentralen Standfuß ja sowieso auch umkippen (m.E. sowieso eine total blödsinnige Ausführung)
Die Lösung ist auch eher als Beistell- / Kochtisch für draussen gedacht (deswegen habe ich die ausziehbaren Beine auch länger gelassen. Zum Essen nutzen wir dann einen einfachen 80x60 cm Tisch.
Hoffe das hilft weiter - freue mich auf Feedback
Gruß
Rainer
Gedotec Winkel-Befestigungsplatte schräg mit M8 Gewinde für Möbelfüße & Tischbeine | 4 Stück - Anschraubplatte 10° | Möbelbeine Befestigung für Sofas | Metall verzinkt | Montageplatte ohne Schrauben
Ich mach mir mal noch Gedanken, was ich alternativ als Beine nehmen kann. Teleskopierbare Zeltstangen habe ich leider nicht. Wenn ich eine Lösung finde, mach ich natürlich Fotos.
Wie schon einmal geschrieben in einem anderen Beitrag, das Tischbein, Leiter und Markisestange sind nun seit gut einem Jahr hinten befestigt. Link Link
Die beiden Seitenfenster und Heckfenster habe ich einfache Vorhang schienen verbaut und die Vorhänge bei den Überläufen mit Klettverschlüsse befestigt, so entfallen die Isomatten.
Den Boiler habe ich ausgebaut, der Benötigt für unsere Zwecke nur unnötig Platz. Somit haben wir ein riesen Fach gewonnen für das Essen.
Aktuell bin ich die Rollo.Einheiten bei den Kästen am ersetzen durch Türblätter, ich hoffe so wird es ruhiger bei der Fahrt. Sowie werde ich noch die Aufbaubatterie durch eine 185Ah Bulltron ersetzen mit Regler und Ladegerät von Victron inkl. 200W Solarmodul.
benötige es um Abzudunkeln, dass ist 100%ig. Auch kann ich die Fenster immer offen lassen und es kommen keine ungebetenen Fliegen oder so in das Fahrzeug. Ob es wärmer wird kann ich dir nicht sagen, mit den Iso-Matten ist es klar dahinter Kühler, nur es wärmt sich sowieso das komplette Fahrzeug auf. Jedoch der grosse Vorteil ist, dass die Frontscheibe sauber bleibt von den Bäumen. Du musst als einziges die Folie etwas zuschneiden bei den Überlappungen zum Innenraum, so dass der Dichtungsgummi frei ist. Ansonsten kann bei stärkerem Regen dort Wasser eindringen.
Kannst Du vielleicht noch ein paar Details und vielleicht Bilder zu den Vorhängen posten? Insbesondere interessant fände ich, wie Du die Schienen befestigt hast. (Denke auch über Vorhänge oder Ähnliches nach, habe aber noch keine Lösung gefunden, mit der ich wirklich glücklich werde. Scheue bislang zB etwas in die Verkleidung zu schrauben etc. ).
Zu den (klappernden) Rollos: Habe es selber nicht versucht (da die Rollos bei uns eigentlich recht "still" sind), aber zB selbstklebendes Filzband als Puffer soll wohl ganz gut gegen das "Klappern" helfen.
Das mir den Vorhängen/Gardinen würde mich auch interessieren. Wir sind auch seit einigen Wochen dabei uns was zu überlegen. Wie genau eine C-/U-Leiste halten soll, da wissen wir nicht so recht weiter. Ob nun Nieten, Schrauben die spreizen oder doch nur Kleben auf dem grauen Auto-Hartplastik-Innenverkleidung...Sind an dieser Reimo Kunststoff Leiste aktuell angekommen: Leiste
Die Frage ist nun die Befestigung.
Wenn jemand Tipps hat wie das auf den Innenverkleidungen am besten hält - gerne her damit !!!
Ich habe ganz normale VSA beim Baumarkt gekauft, gewünschte Länge abgemessen und hingehalten. Die Schienen danach erwärmt und leicht an den Ecken gebogen. Danach die gewünschten Löcher gebohrt und das ganze mit Loctite festgeschraubt im "Überschwung" der Fenster.
Danach die Vorhänge überlappend genäht und an den Enden das ganze mit Klettverschlüssen befestigend, dies Dunkelt wirklich gut ab, ich bin selber erstaunt 😃
Hallo, ich habe die Wasserleitungen neu gezogen ab Entlüftungshahn vom unteren Schrank am Boiler bis zum Wasserhahn. Vor dem Wasserhahn ein "Y" Stück eingebaut und auf Warm-Kalt-Anschluss angehängt. ebenfalls ist bei mir der Duschanschluss rausgeflogen und einen Blinddeckel montiert. Den Boiler habe ich komplett rausgenommen und den Kamin von innen Isoliert mit Armafelx. Die Gasleitung zurückgebaut bis zum Verteiler bei der Küchenschublade und mit einem Blindzapfen verschlossen. Auf der Aussenseite den Kamin abgebaut und eine Metallplatte mit Silikon montiert (Dichtigkeit). für die Optik kam der Kamin in schwarz wieder drauf.
Jetzt nach dem Umbau haben wir ein riesen Fach gewonnen und das ganze Essen (nicht gekühlt) inkl. Gewürze und co haben für 3 Wochen Ferien Platz 😉
Wir hatten uns letztes Jahr für eine längere Tour gerüstet und daher viel Stauraum gebraucht. Sehr gut bewährt haben sich dafür bei uns 2 schlichte 60l Euroboxen. Die passen prima im Kofferraum auf das letzte Teil der Bank (wenn die Rückbank nicht ganz hinten ist; hier auch mit Bild) und lassen sich bei gebautem Bett beide UNTER das vorderste Teil der Schlafbank schieben/verstauen; das ist m.E. wirklich extrem praktisch und platzsparend.
Sonst haben sich noch 45l Ikea Samla Boxen im Kofferraum (auf dem Boden) und zB für den Zwischenraum unter der Bank bewährt (also die unverbaute Lücke am Boden zwischen den Schränken und der Schublade unter der Bank). Ein Spanngummi hält die Boxen an Ort und Stelle.
Eine 33x33x33cm "Aufbewahrungsbox" ist bei uns im Porta Potti Fach untergebracht und zB mit Lebensmitteln gefüllt.
Die Leiter lassen wir zuhause, das Tischbein ist wie bei zB Dir @felix verstaut. Die damit ungenutzte Tasche ganz hinten haben wir (auch) abgeschraubt; und können so viel mehr Platz im Kofferraum nutzen.
Wir haben einen kleinen Mülleimer, der an der Panama-Garderobe einfach eingehängt werden kann und bislang auch während der Fahrt stets an Ort und Stelle geblieben ist. Sowas in der Art.
Hinterm Fahrersitz haben wir einen 12l Befüllkanister (mit einem Spanngummi befestigt). Den Kanister nutzen wir zum Wassertank auffüllen und haben ihn selbst auch noch mit Wasser befüllt; das Wasser aus dem Kanister wird vorzugsweise zum Kochen oder auch auch zum Trinken genutzt und "erweitert" den Trinkwasservorrat.
Wir haben uns auch die ClimAir Windabweiser angeschafft; insbesondere damit wir bei Regen die Fenster zur Durchlüftung etwas öffnen können; Erfahrungen stehen aber noch aus..
Eine weitere banale Neuanschaffung sind Ladestationen für elektrische Zahnbürsten mit USB Anschluss; Also kein 220V mehr nötig; also muss der Wechselrichter seltener in Betrieb genommen werden. (und der nervig laute Lüfter des Standard WR kann ausbleiben).
(Noch ein paar zum Thema passende Tipps, sind noch hier zu finden.)
Wir haben einen 20l wasserkanister den wir sowohl für Transport als auch für das befüllen des Tanks nutzen da dieser während der Fahrt nicht zu voll sein darf.
Mit dem Mülleimer suchen wir noch eine kleine praktische Variante.
Für Stauraum haben wir jetzt noch eine wasserdichte alubox die genau hinter und unter die sitzbank passt wenn das Bett aufgebaut ist. Diese ist auch wasserdicht und könnte draussen stehen wenn es mal sein müsste.
Hier die bilder der alubox. Passt wiegesagt genau so rein das sie stehen bleiben kann wenn das bett umgelegt ist und der kühlschrank geht dann auch noch gerade so auf @pille
Wir hatten in der Zwischenzeit zumindest schon mal 2 Nächte bei Regen, bei denen wir bei geschlossenem Dach unten geschlafen haben. Dank der Windabweiser konnten wir nun also die Fenster vorne bedenkenlos so etwa 10 cm offen lassen.
Frische Luft kommt rein; Regen bleibt draußen; die Scheiben beschlagen deutlichst weniger (bis fast gar nicht). Genau so hatte ich es mir "gewünscht"; Erwartungen also erfüllt!
Die eigentliche Funktion "Windabweisen" (bei der Fahrt) funktioniert m.E. auch prima; ist für mich aber nicht entscheidend.
Bei uns hat der rechte Windabweiser offenbar etwas weniger Platz; wodurch der Fensterheber nach Montage erst mal nur noch schwer ging; (ich vermute die Spaltmaße bei Ford sind nicht so ganz "exakt"; bin aber nicht sicher, ob es nicht doch an einem leicht dickeren Windabweiser liegt); Mit ein wenig Silikon-spray ist das aber kein echtes Problem mehr.
Der Einbau war ansonsten einfach und problemlos; (hatte mir bei YouTube ein Anleitungsvideo angeschaut; dann verliert man auch die Scheu, die Dinger zu biegen; was man zum Einbau eben machen muss 🙂 )
Ich bin kein Spezialist, aber ich denke dass so ein Windabweiser, der nun mal bauartbedingt die Fenstergummis "zusammenpresst", keine lebensverlängernde Maßnahme für die Gummis sein wird. Akute Beschädigungen oder Ähnliches habe ich aber auf alle Fälle nicht wahrnehmen können.
Daher keine völlig bedenkenfreie "Empfehlung"; für mich bisher aber eine prima Lösung "regensicher" ein wenig Luft in den Wagen zu lassen.
So wir haben jetzt auch unsere abdeckung zum verdunkeln für den font bekommen und ich muss sagen ich bin was Passform und Verarbeitung angeht zufrieden. Haben den von amazon bestellt.
Ebenfalls haben wir jetzt die saugnäpfe für die isolierungen getauscht und die sind um Welten besser.
Topper für das untere Bett kam auch nur leider sind wie vermutet die 6cm zuviel um ihn im Dach zu lagern deshalb bleibt er unten liegen während der Fahrt.
Ich musste ihn bei der Überlappung leicht anpassen, weil die innen liegende Seite über beide Dichtungsgummis ging. Dann kam bei Regen Wasser in das Fahrzeug.
Ich hab mir den Tisch verkleinert und einen Becherhalter und Handtuchhaken für die Schiene an der Küchenzeile konstruiert.
Immer gut ist die Frontscheibe von Außen abzudecken und für die Fahrer/Beifahrerfenster ein Lüftungsgitter. Außerdem hab ich das Chemieklo gegen eine Trenntoilette getauscht. Wunschliste ist noch ein Fliegengitter an der Schiebetüre.
@mag Hi hab deine sachen schon im fb forum gesehen. Danke für dein Beitrag hier. Fenster kann ich danke der windabweiser von climair jetzt immer auflassen zur Zirkulation.
@mag Ich habe nun an der Unterseite des Tisches noch Gepäcknetzte montiert. So habe ich auch hier ein wenig mehr Stauraum geschaffen.
Panama P10s
Aufbau Batterie 165Ah lifepo4 Flybat mit eigenem BMS
Solar ab Werk, jedoch neuen Victron mppt smartcharger
1200 Watt SinusWechselrichter Victron
StarterBatterie 80Ah AGM mit intAct Batterie Controll
Abnehmbare Anhängerkupplung mit EUFAB ProBC2 Fahrradträger
VANGO-Airhub Hexaway II Low
@guido_lu gute Idee mit dem netz. Wir nutzen aber den Tisch, der in der Schiebetür gelagert ist, und dann könnte das dort eng werden. muss ich mir mal bei Gelegenheit ansehen wie das praktisch wäre...
@panama-bob Hast du davon schon eines? Das original vom Hersteller macht aus meiner Sicht einen guten Eindruck, da man es scheinbar auch vorne öffnen kann. Leider konnte ich hierzu auf die schnelle keine weiteren Infos / Bilder finden. Campinie sieht auch nicht schlecht aus, ist jedoch etwas teurer.
@panama-bob Mhm, dann kommt eigentlich nur das von Campinie oder von Zilla in Frage. Beide sind identisch bzw. Zilla bestellt bei Campine. Schade, dass es hier nicht etwas günstiger geht :-).. Muss mal nach einem Rabattcode suchen *lol*
@mypanamavan@panama-bob hey! habt ihr über das Jahr Erfahrung gesammelt bzg. Wetterschutzhaube? braucht man die denn? also, wenn ich das Dach oben habe und es regnet, dann muss ich es eben bei gutem Wetter wieder öffnen, dass es durchtrocknet. aber nass werde ich da drin doch nicht oder? oder wofür wollt ihr eine Wetterschutzhaube haben? Danke 🙂
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.